DAS SCHLOSS NEUSCHWANSTEIN
Neuschwanstein,
ab 1868 von König Ludwig II. von Bayern errichtet, steht auf einem zerklüfteten
Felsen. Im Jahre 1869 erfolgte die Grundsteinlegung. Eduard Riedel war der
Bauleiter.
Im
Jahre 1883 ist der Bau von den Schloss geendet: im zweiten Stock gibt es eine
unabhängige Wohnung für den König.
Eine
große Quantität von Belegen war nötig für den Bau: 465t Marmor aus Salzburg,
1550t Stein aus Nurtingen, 400.000 Ziegeln Reichsformat, 3600m Sand, 600t Zement,
50t Steinkohle, 50t Holzkohle, 2050m3
Bauholz.
Nach
dem Tod von den König, wurden die Arbeite unterbrochen.
Revolutionär und modern war auch die Sozialhilfe: die Baufirma bürgte für das Gehalt der kranken oder verunglückten Arbeiter für 15 Wochen, gegen die Summe von 0,70 DM pro Monat. Eine ganze Region hat für etwa zwei Jahrzehnte vom Verdienst von dem Bau des Schlosses gelebt.
Erst
1890 wurde die Arbeit am Schloss mit einigen Veränderungen wiederaufgenommen.