Gymnasium Giotto Ulivi in Borgo San Lorenzo
Lernen für ein besseres Leben
Die Schule
Eine Avantgarde – Konstruktion
Das Gymnasium Giotto Ulivi umgeben von Grün liegt auf einem Grundstück von 36.700 m².
Die Schule mit einer Größe von 4800 m², bietet jedes Jahr ca. 1100 Schülern große
Klassenräume, Laboratorien, eine Mensa sowie eine 780 m² große Aula mit 300 Sitzplätzen.
Giotto Ulivi ist eine moderne, allen Sicherheitsbestimmungen entsprechende Schule ohne
Barrieren für körperlich Benachteiligte, bestückt mit großen Klassenräumen, modernen
Laboratorien, speziellen Lesesälen und neuester Technologie. Dank der Lerninstrumente
die allen Schülern unabhängig ihrer gesetzten Schwerpunktfelder zur Verfügung stehen,
stellen die Laboratorien einen zeitgemäßen und effektiven Zugang zum Lernen dar.
Zusätzlich stehen ein Areal für die Landwirtschaft sowie ein komplett computergesteuertes
Gewächshaus zur Verfügung. Dies ermöglicht den Agricolo-Forestale
(Landwirtschaftsexperten) das praktische Experimentieren. Die im Herzen des Mugellos
errichtete Schule ist durch Bus und Bahn mit allen Städten wie Dörfern der Region
verbunden. Der Schulstundenplan wurde um den Schülern lange Wartezeiten zu ersparen mit
Berücksichtigung der Abfahrtszeiten des öffentlichen Personennahverkehrs aufgestellt.
Schule ist von Montag bis Samstag, von 8:05 bis 13:35 für Schüler des traditionellen
Naturwissenschaftszweig, die jüngeren gehen teilweise schon um 11:55 nach Hause. Die
Lehrer wechseln die Räume zwischen Ihren Stunden, außer wenn der Unterricht in
Fachkabinetten stattfindet. In diesem Fall verlassen die Schüler den alltäglichen Klassenraum
und begeben sich in die variablen Labors der Schule. Die Sportstunden werden in der
schuleigenen Turnhalle sowie auf dem Sportplatz abgehalten, alternativ in der nahe gelegenen
Schwimmhalle.
Nach der Schule
Am Nachmittag werden die Räumlichkeiten für vielfältige freiwillige Aktivitäten genutzt, wie
z. B.:
Theaterkurs (mit Aufführungen)
Filmdreh mit anschließender Nachbearbeitung
Computerkurse für den Erwerb des europäischen Computerführerscheins (EDCL)
Sprachkurse für das europäische Sprachzertifikat
Fahrstunden, die den Rollerführerschein ermöglichen sollen
Das Schulinnere
Innerhalb der Schule findet man:
Videoprojektionssäle
Sprachlabore mit Kabinen
Multimediaräume
Videokonferenzsäle
Computersäle
Biologielabor mit Multimediaraum
Chemielabor
Labor für Molekular-/Teilchenexperimente
Physiklabor
Meteorologisches Labor mit Messungsstand
Kunstraum
Landwirtschaftliches Mechaniklabor
Außerhalb der Schule findet man:
An die Schule angegliedert:
Sporthalle
Mensa mit Küche
Auditorium für Schülerversammlungen, Musik- und Theateraufführungen, Treffen und andere
Veranstaltungen
Bibliothek mit Zugang zum regionalen Bibliotheksnetzwerk
Museum für Naturwissenschaften
Spezielle Arbeitsräume
Zusätzliche Angebote:
Blick in die Zukunft
Für die Zukunft der eigenen Schüler organisiert die Schule:
Universitäts- sowie Ausbildungsberatung für die Schüler im vierten und fünften Jahr.
Arbeitserfahrung im vierten Schuljahr in Zusammenarbeit mit öffentlichen Einrichtungen,
Firmen sowie Fortbildungszentren
Erziehungsprojekte gemeinsam mit lokalen Würdenträgern
Speziell angepasste Kurse für Schüler über 18 Jahre
Weiterbildungskurse für individuelle Bestrebungen
Unterrichtsmodule
Mensa und Bar
Innerhalb der Schule wird den Schülern die Gemeinschaftskantine (Mensa) mit preiswerten
Menüs geboten. Ebenso können an der einladenden Bar Getränke, Snacks und Schnellgerichte
während des Mittagessens wie der morgendlichen Pause erworben werden.
Unterstützung der Schüler
In Zusammenarbeit mit dem A.S.L. unterstützt das C.I.C. (Hilfe- und Informationszentrum)
innerhalb der Schule alle Schüler. Desweiteren bietet die Schule eigene Nachhilfeaktivitäten
im Rahmen des P.O.F. ( Piano Offerta Formativa – vertiefender Lehrplan)
Literaturkurse für ausländische Schüler im Level eins und zwei
Anleitende Dienste (Tutorien)
Gesundheitserziehung
Beratungszentrum zusammen mit den Psychologen der A.S.L.(staatlicher Gesundheitsdienst)
und Beschäftigung professioneller Pädagogen
Außerschulische Einrichtungen
Für ihre Schüler organisiert die Schule:
Sportgruppen
Sprachurlaub in den Sommerferien in Frankreich, England, Irland und Deutschland.
Klassen – sowie Individualaustausch mit Schulen in Deutschland, Österreich, Frankreich,
Polen, Griechenland und Australien.
Abhängig von Interesse und in Betrachtnahme des Spielraumes der Schule werden folgende
Nachmittagsaktivitäten organisiert:
Töpferkurse
Photographiekurse
Musikkurse
Mal-/Zeichenkurse
Angelkurse
Video/Filmkurse
Weitere Aktivitäten je nach Interesse seitens der Schüler
Der naturwissenschaftliche Zweig: eine Plattform für die Universität
Das schulische Unterrichtsprogramm liefert eine umfangreiche soziale wie kulturelle
Vorbereitung, welches unabdingbar für weiterführende Studien ist. Die Absolventen können
sich an jeder Fakultät und Universität einschreiben. Dies gilt auch für spezielle „Ab 18 Jahre"-
Kurse welche auf verschiedene zukünftige Berufsfelder ausgerichtet sind.
Das Unterrichtsprogramm enthält Humanwissenschaften, Naturwissenschaften sowie
Unterricht in Englischer Sprache.
P.N.I. (Nationaler Computerplan): dieser Kurs zeichnet sich durch ein konsequentes und modernes Lernen auf den Gebieten der Mathematik und den Informationstechniken/Informatik aus.
Experimentelle Naturwissenschaften: dieser Kurs vermittelt ein tieferes Verständnis der
Biologie, Chemie, allgemeinen Geographie und Astronomie nicht zuletzt Dank der
experimentellen Methodenvielfalt in den Fachkabinetten.
Rahmenplan für die normale Schullaufbahn
Fächer: Religion/alternatives Fach, Sport, Italienisch, Latein, Englisch, Geschichte,
Philosophie, Mathematik, Gesellschaftskunde, Naturwissenschaften- Chemie – Erdkunde,
Physik, Zeichnen und Kunstgeschichte. ( 28 Wochenstunden in fünfjähriger Ausbildung)
Rahmenplan für das P.N.I - Profil
Fächer: Religion/alternatives Fach, Sport, Italienisch, Latein, Englisch, Geschichte,
Philosophie, Mathematik und Informatik, Gesellschaftskunde, Naturwissenschaften- Chemie
– Erdkunde, Physik, Zeichnen und Kunstgeschichte. ( 30 Wochenstunden im Durchschnitt in
fünfjähriger Ausbildung)
Rahmenplan für das experimentell-wissenschaftliche Profil
Fächer: Religion/alternatives Fach, Sport, Italienisch, Latein, Englisch, Geschichte,
Philosophie, Mathematik, Gesellschaftskunde, Naturwissenschaften- Chemie – Erdkunde,
Physik, Zeichnen und Kunstgeschichte. ( 29 Wochenstunden im Durchschnitt in fünfjähriger
Ausbildung)
Sprachliches Profil
Das sprachliche Profil zeichnet sich durch ein solides sowie vertiefendes Erlernen beider
Felder, dem literarischen gleichwohl aber auch dem sprachwissenschaftlichen aus. Die
Schüler haben die Möglichkeit drei Sprachen zu erlernen: Englisch, Deutsch und
Französisch.
Der Rahmenplan beinhaltet:
Anwesenheit eines Muttersprachlers (Assistenten) in jedem Sprachunterricht
Regelmäßige Nutzung der Sprachlabore sowie der multimedialen Arbeitsräume
Kulturelle Austausche mit internationalen Schulen (mindestens 2 in der fünfjährigen
Laufbahn)
Teilnahme am europäischen Comenius Projekt sowie anderen Sprachprogrammen
Stunden mit internationalen Videokonferenzen mit anderen Schulen
Praktika in Zusammenarbeit der Hotel- und Tourismusbranche am Ende des vierten
Schuljahres.
Die Option auf Sprachferien über den Sommer in England, Frankreich, Irland und
Deutschland
Die Absolventen des sprachlichen Profils können sich später an allen Fakultäten und
Universitäten einschreiben. Des weiteren eröffnen Sprachkompetenzen breitere
Möglichkeiten einen Arbeitsplatz zu finden, besonders in den Bereichen Tourismus,
Gesundheitswesen und dem Public Relationssektor.
Rahmenplan für das sprachliche Profil
Fächer: Religion/alternatives Fach, Sport, Italienisch, Geschichte und Erdkunde, Latein, erste
Fremdsprache, zweite Fremdsprache, dritte Fremdsprache, Recht,
Philosophie, Mathematik und Informatik, Gesellschaftskunde, Naturwissenschaften- Physik,
Biologie, Chemie und Erdkunde, (auch im Labor), Erdkunde, praktisches Zeichnen,
Künstlerische und visuelle Verständnis / ästhetische Erziehung, Kunstgeschichte. (35
Wochenstunden)
Verstehen und verstanden werden
Die Schule ist mit zwei Sprachlaboren ausgestattet, sowohl das multimediale als auch das
andere, welches mit Sprachkabinen ausgestattet ist, sind mit einer Satelittenfernsehanlage
ausgestattet. Ein Videokonferenzraum (state of the art) mit 3 ISDN-Leitungen kann genutzt
werden. Für das Schuljahr 2005/2006 ist ein digitales Sprachlabor geplant.
2-jähriges technisches Profil (Biennio tecnico)
Das zweijährige technische Profil ist im Hinblick auf zwei Gesamtziele konzipiert:
Vereinfachung des Übergangs vom Pflichtunterricht zum Begabtenunterricht mit Einführung
in die Methoden des fortgeschrittenen Lernens auf der erwarteten Niveaustufe.
Um einen problemlosen Wechsel zwischen zwei Ausrichtungen zu ermöglichen, ohne dabei
im Lehrstoff Verluste hinnehmen zu müssen, muss der Schüler eine Anzahl von
Pflichtfächern besuchen. (27 Unterrichtsstunden pro Woche) sowie zusätzlich 9
Wochenstunden im gewählten Profil.
Im Folgenden der Rahmenplan für die drei Ausrichtungen des zweijährigen technischen
Profils unter Angabe der relativen Wochenstundenzahl:
Pflichtfächer:
Religion/alternatives Fach, Sport, Italienisch, Mathematik und Informatik, Englisch,
Teilchenphysik, Erdkunde, Biologie, Geschichte, Recht.
Diese Fächer werden durch die vom Schüler gewählte Ausrichtung bereichert. Die
Gesamtwochenstundenzahl beträgt 36Stunden.
Land- und forstwirtschaftlicher Zweig
Fächer: Physik, Zeichnen und Kartographie, Ökologie und Botanik, Chemie.
Baulich-landschaftsgestalterischer Zweig
Fächer: technisches Zeichnen, Physik, Konstruktionslehre, Technologie.
Wirtschaftlicher Zweig
Fächer: Französisch oder Deutsch, Betriebswirtschaftslehre, Text- und Datenverarbeitung.
Sprachlicher Zweig (nur im Gebirgsort Firenzuola)
Fächer: zweite Sprache, Latein, Zeichnen und Kunstgeschichte.
Eine gute Ausgangsbasis für Jedermann:
Moderne, funktionierende, allen Sicherheitsbestimmungen entsprechende
naturwissenschaftliche Arbeitsräume ermöglichen die Durchführung zahlreicher Experimente.
Die Räume sind voll ausgestattet für die Lehre von Chemie, Biologie (mit Multimediaraum),
Physik wie Teilchenphysik. Weiterhin stehen eine Wetterstation mit meteorologischem
Messungsstand und ein landwirtschaftlich-mechanischer Arbeitsraum zur Verfügung.
Drei Jahres-Programme zur Vorbereitung für die Arbeitswelt
3-Jahresprogramm mit Land- und Forstwirtschaftlichem Profil
Der Land- und Forstwirtschaftliche Zweig, dessen Schüler ein Zertifikat für Agrarkultur
anstreben, beinhaltet theoretische Vorbereitungen sowie deren praktische Durchführung
verschiedener Unterrichtsinhalte. Sie werden auf dem Gelände, welches die Schule umgibt,
in Zusammenarbeit mit ansässigen Bauern durchgeführt.
Vom Lernprogramm der Regierung CERERE unterscheidet es sich durch folgendes:
Der Unterricht bezieht Techniken zur Gemüseproduktion, chemische Landwirtschaft,
Techniken der landwirtschaftlichen Lebensmittelproduktion, Zeichnen und Kartographie, eine
zweijährige Lehre der Kultivierung (Züchtung) und ein Praktikum am Ende des vierten
Jahres ein.
Nach Abschluss der Ausbildung hat der Schüler folgenden Wissenslevel erlangt:
Verwaltung sowie Zusammenarbeit in einem produzierenden Landwirtschaftsbetrieb
Instandhaltung einer Farm unter diversen Gesichtspunkten (technisch, wirtschaftlich und
organisatorisch)
Bietet Entscheidungshilfen bei der Auswahl von Methoden der Produktion und Viehzucht.
Treffen angemessener Entscheidungen in Unter- und Erhaltung von ländlichen
Waldbeständen
Maßnahmenkataloge zur Landschaftsplanung und Umweltschutz
Der landwirtschaftliche Abschluss ermöglicht dem Schüler:
Den Zugang zu allen fortführenden Kursen
Die Farmertätigkeit auszuüben (nach einer zweijährigen Praktikumsphase und dem Bestehen
der Abschlussexamen, um einen rechtlich anerkannten Abschluss zu erlangen.)
Zugang zu Stellen in der öffentlichen Verwaltung (Umweltbehörden, lokale
Leitungspositionen)
Anstellung im privaten Bereich (Farmbetriebe oder Verarbeitungsbetriebe)
Rahmenplan für den dreijährigen land- und forstwirtschaftlichen Zweig
Fächer: Religion, Sport, Italienisch, Geschichte, Englisch, Viehzucht, Gemüseanbau,
angewandte Biologie, Zeichnen, Karto- und Topographie, Chemie und Ökologischer
Landbau, Mathematik und Informatik, Kultivierung, Verwaltung, Entwicklungsplanung,
Grundlagen der Gesetzgebung, Mechanisierung und Grundlagen der Konstruktionslehre.
Die Heiz- und Lüftungssysteme des Gewächshauses sind computergesteuert. Praktische
Landwirtschaft wird auf dem 15.000 m² großen Areal mit verschiedensten modernen
Landwirtschaftsmaschinen durchgeführt.
Dreijahresprogramme für eine höhere Qualifizierung:
Bau und landschaftsgestalterisches Dreijahresprogramm
Der Bau- und landschaftsgestalterischer Zweig wurde entsprechend den Richtlinien des
Regierungsprojektes CINQUE eingerichtet.
Nach erfolgreichem Abschluss des Schulzweiges sowie der Praktika, sind die Schüler
befähigt zu:
Professioneller Kompetenz auf den Gebieten der Planung, Aus- und Umbau öffentlicher
Gebäude
Fähigkeit zur Organisation und Erstellung metrischer Berechnungen, auch unter Verwendung
von Computern
Durchführung von Überprüfungen anhand sowohl klassischer Methoden wie auch mit
spezialisierten Instrumenten, die auch der Schule zur Verfügung stehen (satellitengesteuerte
Messungen)
Planung einfacher Installationen, realisiert unter Berücksichtigung des speziellen Aspekts der
Energieeffizienz.
Kenntnisse im Umgang mit CAD, einer Graphiksoftware zur Planung und Gestaltung
Der Abschluss erlaubt:
Den Zugang zu allen fortführenden Kursen
Erlang einer Beschäftigung Dank der technischen Qualifikation
Sich selbständig machen, nach Absolvieren einer zweijährigen Praxisphase mit abschließender Fähigkeitsbestätigung in Form eines Examens, welches notwendig ist um im Berufsregister eingetragen zu werden.
Rahmenplan für den dreijährigen Bau- und Landschaftsgestalterischen Zweig
Fächer: Religion, Sport, Italienisch, Geschichte, Englisch, Konstruktionslehre, Zeichnen und
Planung, Chemie, hydraulische Installationen und Anwendungen, Recht, Geodäsie,
Wirtschaftslehre, Entwicklungsplanung, Mathematik, Topographie (Geländeerfassung)
Die Schüler, die das bau- und landschaftsgestalterische Profil besuchen, müssen ihre
Beobachtungen und Messungen sowohl durch Kopfrechnen als auch unter Verwendung von
professioneller Software, die auch im Arbeitsalltag verwendet wird, durchführen.
Dreijahresprogramm mit dem Ziel einer bestimmten Spezialisierung
Das wirtschaftliche Dreijahresprogramm
Dieses Dreijahresprogramm wurde für Schüler, die Kompetenzen in der Verwaltungs-,
Rechts-, Wirtschafts- und Handelsproblematik, wie auch der Buchhaltung im Betrieb und
dessen Arbeitsweisen, gute Sprachkenntnisse und exzellentes EDV-Wissen anstreben,
entwickelt.
Die Kursstrukturierung stimmt mit der des Regierungsprogramms IGEA (Indirizio Giuridico
Economico Aziendale – Juristisch –Wirtschaftlich-Verwalterische Adresse) überein und lässt
sich wie folgt charakterisieren:
Eine Mehrzahl an Stunden zur Ausbildung von informatischem Wissen in den PC-Pools
Das Erlernen zweier Fremdsprachen (in den gesamten 5 Jahren) (Englisch/Französisch oder
Englisch/Deutsch)
Ein dreiwöchiges Praktikum in einem Betrieb oder einer Verwaltungseinrichtung am Ende
des vierten Jahres.
Der Buchhaltungstechnischer Abschluss lässt zu:
Arbeit in öffentlichen sowie privaten beruflichen Kontrollinstitutionen (öffentliche
Verwaltung, Banken, Versicherungen, etc.)
Ausübung unternehmerischer Tätigkeiten
Zutritt zur Handelskammer und Beschäftigung in folgenden Positionen: R.E.C. (Traders of
Commerce Ledger – Handels/Wirtschaftsprüfer); Registrierung von Immobilienmaklern,
Registrierung von Vertretern wie Repräsentanten des freien Handels, Registrierung von
Versicherungsagenten.
Studenten mit einem Abschluss dieses Profils haben Zugang zu allen Universitätsfakultäten
und Kursen, die zur Erlangung der beruflichen Selbständigkeit notwendig sind
Rahmenplan für den dreijährigen Wirtschaftszweig
Fächer: Religion, Sport, Italienisch, Geschichte, erste Fremdsprache: Englisch, zweite
Fremdsprache: Französisch/Deutsch, Betriebswirtschaft, Politikwissenschaften,
Weltwirtschaft, Recht, Mathematik, Finanzwissenschaft.
Die drei modernen Computersäle können von den Schülern für Softwareanwendungen, die
normalerweise nur im Berufsalltag verfügbar sind, individuell genutzt werden.
Nicht nur lernen – Viel Raum für Sport
Die voll ausgerüstete Turnhalle (2230 m²) bietet Raum für unterschiedlichste Sportaktivitäten
wie Basketball, Handball, Volleyball, Hallenfußball, Tischtennis, Gymnastik und Aerobik.
Die nahe gelegene öffentliche Schwimmhalle ermöglicht es einfach und problemlos
Schwimmen zu gehen. Die grüne Umgebung lädt zu Mountainbiking und Leichtathletik sowie
z.B. Jogging im Gelände ein, zusätzlich können Kurse im Golf und Segeln besucht werden,
die nachmittags auf dem umgebenden Gelände stattfinden. Den ehrgeizigen Schülern bietet
die Schule die Option an Schülerwettkämpfen teilzunehmen.